Ob Ferien, Lohn oder Arbeitszeit: Deine Rechte sind im Gesetz geregelt und durch Gesamtarbeitsverträge (GAV) noch besser geschützt. Erfahre hier, wie GAV funktionieren und wo du dich informieren kannst.
Wir sind in vielen Branchen aktiv. Infomiere dich auf unia.ch, was uns in deinem Beruf und deiner Branche gerade bewegt und woran wir arbeiten.
Findest du, du hast bessere Arbeitsbedingungen verdient? Schliess dich uns an. Gemeinsam setzen wir uns ein für eine Verbesserung des Arbeitsgesetzes sowie bei bestehenden GAV, aber auch für eine GAV-Abdeckung in möglichst allen Branchen.
In der Schweiz gilt für die meisten Berufe das Arbeitsgesetz und das Obligationenrecht, welche die minimalen Rahmenbedingungen für Arbeitsverträge in diesen Berufen definieren.
In manchen Berufen profitierst du von teilweise deutlich besseren Arbeitsbedingungen, weil es den Gewerkschaften mit ihren Mitgliedern gelungen ist, in Verhandlungen mit den Arbeitgebern Gesamtarbeitsverträge (GAV) auszuhandeln. Manche GAV gelten nur in einem bestimmten Gebiet der Schweiz, andere gelten in der ganzen Schweiz und wieder andere nur für bestimmte Firmen.
Wenn du einem GAV unterstellt bist, bei dem die Unia Sozialpartnerin ist, kannst du ihn in unserer GAV-Abfrage einsehen. Wir haben da die wichtigsten Infos wie den Mindestlohn, Ferien und mehr auf einen Blick zusammengestellt.
Die wichtigsten Kriterien eines Arbeitsvertrages sind:
Wenn du wissen willst, ob es für deinen Beruf auch einen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) gibt, informiere dich bei einem unserer Sekretariate oder über den GAV-Check auf unia.ch.
Auch wenn es für deinen Beruf keinen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) gibt, geben wir dir natürlich gerne Antwort auf Fragen zu deinem Arbeitsvertrag, zu deinen Lohnblättern, zu deinem Kündigungsschutz und anderem mehr.
Gewerkschaft Unia 2025